Privacy Statement | |
![]() 1. EinführungDie vorliegende Datenschutzerklärung der Alcontex GmbH (nachfolgend «wir» oder «Alcontex») informiert die Kunden und Nutzer (nachfolgend «Sie» oder «Nutzer») unserer Dienstleistungen, Angebote und Produkte (nachfolgend «Dienste») über die Beschaffung und die Bearbeitung Ihrer Personendaten und nicht personenbezogenen Daten; nachfolgend «Daten». Als Personendaten gelten alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen (nachfolgend «Personendaten»). Darunter fallen insbesondere Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, unter Umständen auch IP-Adressen und Geräte IDs. Unter den Oberbegriff Daten fallen in der vorliegenden Datenschutzerklärung neben den Personendaten auch nicht personenbezogene und anonymisierte Daten. Unter Bearbeitung versteht man jeden Umgang mit Daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Erheben, Speichern, Nutzen, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Löschen von Daten (nachfolgend «Bearbeiten»). Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen zur Verfügung stellen, müssen Sie sicherstellen, dass diese Personen diese Datenschutzerklärung kennen. Teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie gemäss geltendem Datenschutzrecht dazu berechtigt sind. 2. VerantwortlichkeitVerantwortlich für die Datenbearbeitungen gemäss dieser Datenschutzerklärung ist die Alcontex GmbH in Dübendorf, Schweiz. Für Anliegen und Anfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, erreichbar per E-Mail via privacy@alcontex.ch oder per Post unter Alcontex GmbH, Datenschutzbeauftragter, Neugutstrasse 88, CH-8600 Dübendorf. 3. Kategorien der bearbeiteten DatenBei der Nutzung unserer Dienste und im Kontakt mit Alcontex (z.B. beim Besuch unserer Webseiten, bei der Verwendung einer unserer Mobile Apps oder eines anderen unserer digitalen Dienste, bei der Registrierung und bei der Anmeldung im Nutzerkonto, oder im Kontakt mit unseren Mitarbeitenden) erheben wir bestimmte Daten. Grundsätzlich erheben wir diese Daten von Ihnen direkt. In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass wir Daten von anderen Personen erhalten (z.B., wenn eine Drittperson einen Kommentar abgibt, der sich auf Sie bezieht, oder wenn ein Unternehmen, mit dem Sie eine Vertragsbeziehung unterhalten, uns Ihre Daten weiterleitet). Zu den Personendaten, die wir bearbeiten, können die folgenden Daten gehören:
Die oben genannten Daten stellen nicht in jedem Fall Personendaten dar. In der Regel können wir Daten, welche bei der Verwendung unserer Dienste ohne Registrierung anfallen, keiner namentlich bestimmbaren Person zuordnen. In Einzelfällen kann dies jedoch in Kombination mit weiteren Daten möglich sein. Zur Nutzung unserer Dienste werden Sie unter Umständen bestimmte Personendaten bereitstellen müssen, die für die Aufnahme und Abwicklung der Vertragsbeziehung und Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten notwendig oder rechtlich vorgeschrieben sind. Beispielsweise benötigen wir für die Nutzung von gaynet.ch einen Altersnachweis. Diesen müssen wir aufbewahren, um die Einhaltung unserer Sorgfaltspflicht hinsichtlich Jugendschutz nachweisen zu können. Ohne diese Personendaten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen bestimmten Dienst zu erbringen. Notwendig ist auch die Protokollierung der Zugriffe auf unsere digitalen Dienste und die damit verbundene Erhebung der Verbindungsdaten (wie z.B. die IP-Adresse); diese erfolgt automatisch bei der Benutzung und lässt sich nicht für einzelne Nutzer abstellen. Wenn Sie also mit der Erhebung solcher Daten nicht einverstanden sind, sollten Sie auf die Nutzung unserer Dienste verzichten. 4. Bearbeitungszwecke und RechtsgrundlagenWir werden Personendaten, soweit nach anwendbarem Recht zulässig, insbesondere für die folgenden Zwecke bearbeiten:
Wir können darüber hinaus Personendaten auch für weitere Zwecke bearbeiten, sofern eine rechtliche Pflicht die Bearbeitung erfordert oder wir an anderer Stelle darüber informieren bzw. die Bearbeitung zum Zeitpunkt der Datenerhebung aus den Umständen erkennbar war. Wir verwenden die Personendaten für die obengenannten Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen, soweit eine solche unter dem anwendbaren Datenschutzrecht erforderlich ist:
5. Veröffentlichung und Weitergabe von DatenWir können Daten wie folgt veröffentlichen und weitergeben:
6. AufbewahrungsdauerWir speichern Personendaten, solange das für den Zweck, für den wir sie erhoben haben, erforderlich ist. Bestimmte Personendaten unterliegen zudem rechtlich verbindlichen Aufbewahrungspflichten von zehn oder mehr Jahren, die wir berücksichtigen. Wir können Personendaten auch mindestens für die Dauer der anwendbaren Verjährungsfristen speichern, die in vielen Fällen fünf oder zehn Jahre beträgt. Personendaten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste anfallen (z.B. Protokolle, Logs, Analysen, etc.) und die keinen solchen Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen unterliegen, löschen wir in der Regel früher, sobald wir kein Interesse mehr an der Bearbeitung haben. Daten können in anonymisierter Form jeweils auch länger aufbewahrt werden. Unter Vorbehalt einer ausdrücklichen vertraglichen Vereinbarung sind wir Ihnen gegenüber nicht verpflichtet, Daten für eine bestimmte Dauer aufzubewahren. 7. Cookies, Webanalyse- und Trackingtools sowie andere TechnologienWir verwenden Cookies, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist ein kleiner Text, der an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie einen unserer Dienste aufrufen. Wenn Sie einen Dienst erneut aufrufen, kann dieser Ihren Browser oder Ihr Gerät mithilfe des Cookies wiedererkennen. So können wir Nutzereinstellungen und andere Informationen speichern. Neben sogenannten Session-Cookies, welche nach einem Besuch unserer Dienste automatisch wieder gelöscht werden, setzen wir auch temporäre und permanente Cookies ein, welche länger auf ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert bleiben. Die eingesetzten Cookies dienen in erster Linie dazu, Ihnen die Funktionalitäten der verschiedenen Dienste komfortabel und sicher anzubieten, beispielsweise das Einloggen. Zudem verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Google Analytics verwendet dabei ebenfalls Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Dienste werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unseren Diensten wurde für Google Analytics die IP-Anonymisierung aktiviert. Ihre IP-Adresse wird damit von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des EWR zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der entsprechenden Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. 8. Rechte betroffener PersonenJede betroffene Person hat ein Auskunftsrecht über ihre Personendaten. Zudem hat sie das Recht, von uns die Berichtigung, Löschung und Einschränkung von sie betreffenden Personendaten zu verlangen sowie einer solchen Bearbeitung von Personendaten zu widersprechen. Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass die betroffene Person ihre Identität eindeutig nachweisen kann. Falls die Bearbeitung der Personendaten auf einer Einwilligung beruht, kann die Einwilligung durch die betroffene Person jederzeit widerrufen werden. In Staaten der EU bzw. dem EWR hat die betroffene Person in gewissen Fällen das Recht, die bei der Nutzung von Online-Diensten generierten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, welches die weitere Nutzung und Übermittlung ermöglichen. Anfragen im Zusammenhang mit diesen Rechten sind an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben Ziff. 2) zu richten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch eine Löschung Ihrer Personendaten Dienste ganz oder teilweise nicht mehr zur Verfügung stehen bzw. genutzt werden können. Jede betroffene Person hat das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Für die Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte. Dübendorf, 22. Mai 2018 Alcontex GmbH Neugutstrasse 88 CH-8600 Dübendorf Schweiz |